Buchsbaumprobleme: bekämpfen (pflegen) oder ersetzen?
Wer kennt die Pflanze nicht, die seit jeher das Prunkstück in mehr als 80% der Gärten ist. Der Buchsbaum, der von jedem ziemlich einfach gepflegt werden kann, hat zudem eine elegante Ausstrahlung. Der Buchsbaum war bis Mitte 2009 unzerstörbar. Leider entwickelten sich im Laufe der Jahre zwei Probleme, die sich auf den Buchsbaum Markt auswirken. Bisher hat sich die Frage bei vielen Buchsbaum-Enthusiasten durchgesetzt: ist eine Buchsbaumhecke immer noch die beste Option? Die Antwort: diese Heckenpflanze ist stärker als viele denken.
Buchsbaumpilz
Cylindrocladium buxicola, im Volksmund auch Buchsbaumpilz genannt, war der erste Rückschlag für den Buchsbaum. Im Jahr 2009 wurde zum ersten Mal klar, was dieses Problem mit sich bringt. Bräunlich-schwarze Blätter, die sich wie ein Ölteppich in der Hecke ausbreiten. Die Pflanze sah ungesund aus und konnte sich ohne angemessene Pflege nicht leicht erholen. Dies war ein großes Problem bei den Buchsbaumzüchter, die schnell eine Lösung finden mussten, um den Ruf des Buchsbaum aufrechtzuerhalten. Diese Lösung kam in Form einer Blattnahrung mit vorbeugender und heilender Wirkung gegen Buchsbaumpilz. Die Heckenpflanze konnte sich plötzlich sehr schnell und mit hervorragenden Ergebnissen erholen.
Buchsbaumzünsler & Raupen
Während der Buchsbaumpilz nun gut kontrolliert war, kam allerdings schon Gegner Nummer zwei um die Ecke. Der Buchsbaumzünsler ließ sich in Süddeutschland über einen Seefrachtcontainer aus Ostasien nieder. Dies führte dazu, dass Kastenhecken nackt gefressen wurden. Dies war auch der Wendepunkt im Ruf des Buchsbaumes. Die starke, schöne Gartenpflanze stand jetzt unter schwerem Feuer. Im Jahr 2021 befinden wir uns immer noch in einem Konflikt: den kranken Buchsbaum durch andere Pflanzen ersetzen oder versuchen dass er sich erholt?
Der Kampf gegen die Buchsbaumzünsler und -raupe löst noch immer Konflikte aus. Zum einem gibt es Menschen für die es kein Problem ist, die Raupe mit einem chemischen Mittel zu bekämpfen. Jedoch gibt es immer mehr Engagement für die Umwelt sowie auch Tiere. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Produkten für beide Vorlieben in den Regalen von Gartencentern.
Pflege oder ersetzen?
Wie finden Sie heraus, ob es sich lohnt den Buchsbaum zu pflegen und somit zu behalten?
Nichts ist unschöner als eine trockene Buchsbaumhecke auf der Straße oder im Garten. Aber ist die Pflanze schon tot? In den meisten Fällen lautet die Antwort nein. Der beste Weg dies zu überprüfen, ist sehr einfach. Überprüfen Sie, ob die inneren Teile des Stamms noch grün sind. Kratzen Sie etwas Rinde mit Ihrem Nagel ab.. Erscheinen grüne Teile? In diesem Fall kann sich der Buchsbaum durchaus noch erholen. Bei richtiger Pflege erholt sich der Buchsbaum sogar vollständig (siehe Foto).
Buchsbaum wieder auf dem Vormarsch
Sie können die Büsche natürlich auch ersetzen, da es mittlerweile genügend „Buchsbaum-Alternativen“ auf dem Markt gibt. Insbesondere die Ilex crenata wurde als Buchsbaum-Ersatz präsentiert. Im Jahr 2021 wissen wir, dass Buchsbaum-Alternativen auch einige Gebrauchsanweisungen haben. Sowohl Züchter als auch Verbraucher kommen nun zu der Realisierung, dass die Buchsbäume alles andere als passé sind. Zum Beispiel sehen wir jetzt schon, dass der Export von Buchsbäume so stark zunimmt, dass es unter niederländischen Züchter einen Mangel gibt. Damit ist die Pflanze wieder auf dem Vormarsch. Mit einer Reihe von biologischen Pflegeprodukten sowie ein bisschen Liebe kann er perfekt gepflegt werden. Nach dem Regen kommt Sonnenschein und zum Glück gilt dies sicherlich auch für den Buchsbaum.