Das Schneiden von Buchsbaum ist eine wichtige Pflegemaßnahme, um das Wachstum der Pflanze zu kontrollieren und ihre Form zu erhalten. Der Buchsbaum ist eine beliebte Pflanze für Hecken, Grenzen und Formhecken aufgrund seiner dichten, immergrünen Blätter und seiner Fähigkeit, in eine Vielzahl von Formen und Größen beschnitten zu werden.

Die beste Zeit zum Schneiden
Es gibt verschiedene Arten des Buchsbaum-Schnitts, die auf verschiedene Jahreszeiten und Zwecke abzielen. Der Hauptbeschnitt wird im späten Frühjahr oder frühen Sommer durchgeführt, normalerweise im Juni, wenn das neue Wachstum abgeschlossen ist. Der Zweck des Hauptbeschnitts besteht darin, das Wachstum der Pflanze zu kontrollieren und ihre Form zu erhalten. Es ist wichtig, nur das neue Wachstum zu schneiden, um das ältere, härtere Holz nicht zu beschädigen.
Ein weiterer wichtiger Schnitt ist der Formschnitt um dem Buchsbaum eine bestimmte Form zu geben. Der Formschnitt kann dazu verwendet werden, Hecken, Kugeln, Pyramiden und andere Formen zu erstellen. Es ist wichtig, die Arbeit langsam und vorsichtig auszuführen, um sicherzustellen, dass die Form des Buchsbaums symmetrisch und gleichmäßig ist.
Um den Buchsbaum gesund und kräftig zu halten, ist es auch wichtig, ihn regelmäßig auszudünnen. Das Ausdünnen beinhaltet das Entfernen von altem oder beschädigtem Holz und das Schneiden von Zweigen, die zu dicht am Stamm wachsen. Dadurch wird sichergestellt, dass genügend Licht und Luft in die Pflanze gelangen und dass sie gesund bleibt.
Wann nicht zu schneiden
Es ist am besten, Buchsbäume im Herbst oder Winter nicht zu schneiden, da dies das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen und sie anfälliger für Schäden durch Frost machen kann. Es ist auch wichtig, Buchsbäume nicht bei starkem Regen oder wenn die Blätter nass sind, zu schneiden. Das Schneiden von nassen Pflanzen kann zu einer Verbreitung von Krankheiten führen, da sich Krankheitserreger leicht auf den Werkzeugen und der Pflanze ausbreiten können.
Heckenschere sauber halten
Es besteht eine gewisse Anfälligkeit für Pilzinfektionen bei einem Buchsbaum nach dem Schneiden. Das Schneiden kann Wunden an den Zweigen und Stängeln des Buchsbaums verursachen, die Pilze wie Volutella buxi und Cylindrocladium buxicola dazu veranlassen können, in die Pflanze einzudringen und sich dort zu entwickeln. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Werkzeuge, die zum Schneiden des Buchsbaums verwendet werden, sauber und scharf sind, um das Risiko einer Übertragung von Pilzsporen zu minimieren. Es ist auch ratsam, den Buchsbaum nach dem Schneiden mit TOPBUXUS Health-Mix zu behandeln, um das Risiko einer Pilzinfektion zu reduzieren. Durch eine angemessene Pflege und Schutzmaßnahmen kann jedoch das Risiko einer Pilzinfektion bei einem Buchsbaum nach dem Schneiden minimiert werden.